Laser-Therapie und Laser-Frequenz-Therapie
Der Begriff Laser steht für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“. Bei der hier beschriebenen Low-Level-Laser-Therapie (auch Biostimulationslaser oder Softlaser genannt) wird der Laser nicht zu chirurgischen Zwecken, sondern ausschließlich zu Heilzwecken eingesetzt. Laserlicht einer definierten Wellenlänge bringt Energie von außen in den Körper, stimuliert physiologische Prozesse auf Zellebene und kann so auf vielfältige Weise einwirken.
Die Laser-Frequenz-Therapie ist ergänzend ein klinisch-therapeutisches Verfahren, das sowohl zur Befundung als auch Therapie eingesetzt werden kann. Unterschiedlichen Frequenzen werden individuelle Wirkungen auf den Körper und dessen Funktionen zugeordnet und so werden die Vorteile der Lasertherapie als Energielieferant und der Frequenztherapie als Informationslieferant miteinander kombiniert.
Wirkungen der Lasertherapie sind u. a.:
- Schmerzbehandlung
- Entzündungshemmung
- Geweberegeneration
- Wundheilungsförderung
- Erhöhung der Zirkulation bzw. Mikrozirkulation
Indikationen:
Eingesetzt werden kann diese Therapie beispielsweise bei:
- Distorsion/Kontusion
- Wunden und Abschürfungen
- Narbengewebe
- Hämatomen
- Bänder- oder Sehnenverletzungen, Verletzungen des Kapsel-Band-Apparates
- Gelenksverletzungen
- myofaszialen Triggerpunkten
- Akupunkturpunkten
- chronischen und akuten Schmerzen
- Gewebsenttraumatisierung
- Allergien, Ekzem
- Atemorganerkrankungen (COB/COPD)
- Arthrose
- Hufrehe
- Hufrollenprobleme
- Spat
- Ataxie
- Kissing Spines
- Erkrankungen des Hüftgelenkes oder des ISG
- Muskelverspannungen, Rückenprobleme, Trageerschöpfung
- weiteren Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Steigerungen des Stoffwechsels, Steigerung des Immunsystems, Steigerung des Allgemeinbefindens
- unterstützend bei Physiotherapie / Osteopathie
- Schnellere und bessere Regeneration nach körperlichen Anstrengungen
Kontraindikationen:
Absolute Kontraindikationen:
- Akute Entzündungen, auch Fieber
- Tumore
- erhöhte Photosensibilität, Lichtdermatosen, auch Medikamentenindiziert
- Epiphysenfugen und Fontanellen
- Augenbestrahlungen
- Thrombosen und Embolien
- Epilepsien
- Trächtigkeit
- KHK und dekompensierte Herzinsuffizienz
- Belichtung der Keimdrüsen
relative Kontraindikationen:
- Herzerkrankungen
- Erkrankungen der Schilddrüse
Behandlungsablauf:
Die Behandlungszeit richtet sich nach dem zu therapierenden Befund.
Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen, kann es je nach Krankheitsbild notwendig sein, die Behandlung u. U. mehrfach zu wiederholen. Sollte eine Behandlung über längere Zeit nötig sein, kann ein individueller Kostenplan erstellt werden. Nach einer kurzen Untersuchung des Pferdes besprechen wir im Vorfeld dessen Krankengeschichte und den entsprechenden Behandlungsplan.
Für die Behandlung wählen Sie bitte einen ruhigen Ort, an dem sich Ihr Pferd wohlfühlt. Befreien Sie es vor dem Behandlungstermin von Schmutz und verwenden Sie keine Glanzsprays, Fliegensprays, Salben, Huffett o. ä. Damit Ihr Pferd optimal zur Ruhe kommt, sollte es in der Stunde vor der Lasertherapie nicht gearbeitet werden.